Meistere deinen Bestand: Smarte Techniken für kleine Unternehmen

Ausgewähltes Thema: Techniken der Bestandskontrolle in kleinen Unternehmen. Hier findest du pragmatische Methoden, inspirierende Beispiele und handfeste Schritte, um Lagerkosten zu senken, Lieferfähigkeit zu verbessern und endlich wieder ruhig zu schlafen. Abonniere unseren Newsletter, teile deine Erfahrungen und stelle Fragen – dein Lager verdient die beste Kontrolle.

ABC-Analyse praktisch anwenden

01

Schneller Start in einem Nachmittag

Sammle Umsatz- oder Verbrauchsdaten der letzten Monate, sortiere Artikel nach Wertanteil und teile sie in A, B und C. So erkennst du sofort, welche Produkte besondere Aufmerksamkeit verdienen. Teile deine Ergebnisse mit dem Team und frage nach Verbesserungsideen.
02

Fallbeispiel aus einer kleinen Bäckerei

Eine Bäckerei entdeckte, dass nur drei Zutaten 70 Prozent der Materialkosten ausmachten. Nach engmaschiger Kontrolle dieser A-Artikel sanken Abschriften deutlich. Erzähle uns, welche drei Artikel in deinem Betrieb den größten Unterschied machen.
03

Regelmäßiger Review-Zyklus

Plane quartalsweise Reviews, denn Sortimente verändern sich. Aktualisiere Kategorien, passe Sicherheitsbestände an und dokumentiere Entscheidungen. Abonniere unsere Updates, um Checklisten und Vorlagen zur ABC-Analyse direkt in dein Postfach zu erhalten.

Optimale Bestellmengen und Wiederbeschaffungspunkte

Die wirtschaftliche Bestellmenge hilft, Bestell- und Lagerkosten auszubalancieren. Schon eine einfache Näherung mit Jahresbedarf, Fixkosten pro Bestellung und Lagerhaltungssatz liefert bessere Entscheidungen. Schreib uns, welche Daten dir fehlen – wir helfen beim Strukturieren.

Optimale Bestellmengen und Wiederbeschaffungspunkte

Setze den Wiederbeschaffungspunkt aus durchschnittlichem Verbrauch während der Lieferzeit plus Sicherheitsbestand zusammen. Der Puffer schützt vor Nachfragespitzen und Lieferverzögerungen. Teile deine Lieferzeiten, und wir zeigen dir, wie du den Puffer realistisch wählst.

Zykluszählung statt stressiger Jahresinventur

Plane tägliche oder wöchentliche Mini-Zählungen, priorisiere A-Artikel häufiger als C-Artikel und dokumentiere Abweichungen systematisch. Schon 15 Minuten pro Tag bringen mehr Genauigkeit als ein hektischer Jahressprint. Abonniere unsere Vorlage für Zählpläne.

Zykluszählung statt stressiger Jahresinventur

Jede Abweichung erzählt eine Geschichte: Falsche Einlagerung, nicht gebuchte Entnahmen, beschädigte Ware. Notiere Ursache und Korrekturmaßnahme. Teile deine Top-Fehlerquellen, damit andere aus deinen Erfahrungen lernen und du neue Lösungsansätze erhältst.

FIFO, FEFO und ein durchdachtes Lagerlayout

Richte Regale so aus, dass ältere Ware zuerst entnommen wird. Markierungen, Durchlaufregale oder einfache Pfeile helfen enorm. Poste ein Foto deines Regalaufbaus (ohne sensible Daten) und erhalte Tipps aus unserer Community.

FIFO, FEFO und ein durchdachtes Lagerlayout

Bei Lebensmitteln, Kosmetik oder Pharma zählt das früheste Verfallsdatum. Sortiere und kennzeichne Chargen klar sichtbar. Teile deine Methode zur Datumskennzeichnung, damit andere sie adaptieren können und weniger Ausschuss entsteht.

Bedarfsprognosen und Saisonalität meistern

Starte mit gleitenden Durchschnitten und saisonalen Indizes. Einfache Visualisierungen zeigen Trend, Saisoneffekt und Restschwankung. Teile deine Charts, und wir geben Feedback, welche Glättung für dein Sortiment am besten passt.

Bedarfsprognosen und Saisonalität meistern

Der Laden analysierte Muttertag, Valentinstag und lokale Feste. Mit temporären Sicherheitsbeständen und abgestimmten Lieferfenstern wurden Ausverkäufe seltener. Berichte, welche Events deinen Bedarf treiben – gemeinsam planen wir Puffer und Zeitfenster.

Digitale Helfer: Barcodes, Cloud-Tools und Kanban

Mit günstigen Scannern oder Smartphone-Apps reduzierst du Tippfehler und beschleunigst Buchungen. Teste erst Pilotregale, dann skaliere. Schreibe uns, welche App du nutzt, und wir sammeln die besten Praxis-Setups für kleine Teams.

Digitale Helfer: Barcodes, Cloud-Tools und Kanban

Zwei-Behälter-Systeme, Karten oder digitale Trigger zeigen, wann nachzufüllen ist. Klar sichtbar, minimaler Aufwand. Teile ein Foto deiner Kanban-Lösung oder frage nach einer Vorlage – wir schicken dir ein sofort einsetzbares Schema.
Diogodashein
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.